2025-04-10 the real world Elektroautos Betrachtungen Schon mal vom EV1 gehoert? [0] [1] Komisch! Warum denn nicht? Die ersten Geschwindigkeitsrekorde von Autos (62 km/h in 1898 bis 105 km/h in 1899) wurden allesamt mit Elektrofahrzeugen auf- gestellt! Davon hoert man ebenso nichts. * * * Ich bin kein Freund staendiger Veraenderung. Ich mag Low-Tech. Blinde Digitalisierung und fehlende Datensparsamkeit sehe ich dagegen kritisch. Folglich war ich skeptisch Elektroautos gegenueber. Rueckblickend war das Problem in erster Linie, dass es E-Autos nur mit kompletter Vernetzung und Ueberwachung und voller Smart-Funktionen gibt. Es war also nie eine Entscheidung fuer eine Antriebstechnologie, sondern fuer ein Gesamtpaket aus Antriebstechnologie und ungebremstem digitalem Spieltrieb. Zweiteres hat die sachliche Analyse des ersteren weitgehend ver- deckt. Und immer muss man sich auch fragen, inwiefern man von der Verbrennerlobby manipuliert worden ist, indem man beispielsweise nichts vom EV1 erfahren hat, was einiges bewirken haette koennen. (In aehnlicher Weise versteht man dann vielleicht auch, welche Auswirkungen es auf Frauen hat, wenn Maenner weibliche Vorbild- personen unsichtbar machen.) Der Vortrag ``Energiespeicher der Zukunft'' von Maximilian Fichtner am Deutschen Museum [2] hat mir gut gefallen, da er einen recht sachlichen, wissenschaftlichen Zugang zum Thema geschaffen hat. Er hat vor allem zeigen koennen, dass rein finan- ziell kein Weg am E-Auto vorbei fuehren wird. So sehr sich die traditionelle Autolobby und die Oelindustrie gewehrt haben, die Forschung und Entwicklung im Akkubereich war nicht aufzuhalten. Die Preise sind massiv gefallen, mit zugleich gestiegener Leis- tung. In naechster Zeit werden Elektroautos billiger hergestellt werden, weniger Pflegeaufwand haben und billiger fahren. Gegen diese Entwicklung ist nicht anzukommen. Ein Elektroauto hat ein- fach viel weniger Teile und Komponenten, und der Elektroantrieb hat einen deutlich hoeheren Wirkungsgrad. Gegen den hoeheren Wir- kungsgrad ist kein Ankommen, der wird letztlich auf jeden Fall gewinnen. Diese Faktoren werden das Elektroauto durchsetzen, nicht das ein- fachere Fahren, nicht der leisere Betrieb, nicht die abwesende Luftverschmutzung, nicht der geringere CO2-Ausstoss. Das waeren eigentlich die wichtigen Faktoren, aber wie unsere Welt nunmal ist (scheisse naemlich) ist letztlich nur das Geld relevant. Wenn uns dann die Chinesen abgehaengt haben und die Automobil- branche im Griff haben, dann sollten wir nicht auf die Chinesen schimpfen, die das Sinnvolle getan haben, sondern wir sollten auf unsere eigene Automobilbranche schimpfen, die alles Wissen um die Situation hatte, aber aus egoistischen und kurzfristigen Gruenden lieber noch laenger die Cashcow Verbrenner leergenuckelt hat, statt sinnvolle Schritte zu machen. Mehr noch: sie hat die sinnvollen Schritte von anderen sabotiert. Es heisst oft, ``Deutschland und das Abendland wuerden unter- gehen''. Das passiert dann aber nicht durch Einfluesse von aussen, sondern durch unseren eigenen Stillstand, durch das Machtklammern, durch Lobbyismus. Wichtig: Fuer mich hat das alles nichts mit Digitalisierung zu tun. Das Mass der Digitalisierung ist weder das Problem noch die Loesung. Es haengt an anderen Faktoren. Wenn diese passen, dann kann man auch vernuenftig, sinnvoll, hilfreich, nachhaltig und datensparsam digitalisieren. * * * Ich besitze ein Benzinverbrennerauto, das 3/4 seiner Kosten als Fixkosten verschlingt -- 100,- im Monat, und das ist noch wenig! Dazu kommen rund 30,- fuer Benzin, um etwa 3000 km im Jahr zu fahren. Eigentlich ist das der perfekte Fall fuer Carsharing. Hier im Dorf gibt es so etwas allerdings nicht und ohne Smart- phone ist es sowieso selten nutzbar. Ein Auto von Nachbarn mitzunutzen waere der beste Ansatz, ist aber schwer umsetzbar, weil von anderen kaum nachvollziehbar. Wuerde ich ein neues Auto kaufen, so waere ein Elektroantrieb die beste Wahl. Die Kilometermenge, ab der er von der Gesamt-CO2- Bilanz beser als ein Verbrenner ist, sinkt jaehrlich. Was das Gesamtpaket Auto angeht, bin ich mir nicht sicher, wobei sich dort E-Auto- und Verbrenner-Neuwagen kaum unterscheiden. Ich muesste schon einen Oldtimer (mit schlechtem Benzinverbrauch) kaufen, um dem inakzeptablen Gesamtpaket zu entgehen. (Teslas verstossen gegen die Datenschutzgrundverordnung und duerften eigentlich in Europa so gar nicht betrieben werden. Es muesste jede mitfahrende Person belehrt werden und zustimmen, dass sie im Auto weitgehende Persoenlichkeitsrechte abgibt.) Zum Glueck ist es momentan oekologisch am sinnvollsten, wenn ich mein ueber zwanzig Jahre altes Auto (6 l pro 100 km/h) weiterhin fahre und nur die gefahrenen Kilometer reduziere. Der Fixkos- tenanteil steigt dadurch leider noch weiter, aber in wenigen Jahren kommt es zum Glueck ganz weg. Dann fahre ich nur noch Fahrrad. Nachtrag 2025-07: Als ich zum ersten Mal den Renault Twizy [3] kennengelernt habe, hat der mich in seiner Art sofort ueberzeugt: Klein, verhaelt- nismaessig leicht, faehrt trotzdem 80 km/h, wettergeschuetzte Ka- bine, fuer zwei Personen, kleiner Akku der an einer normalen Haushaltssteckdose geladen werden kann. Das ist, die Art von Auto, [4] die fuer mich passen wuerde: simpel, unkompliziert, ausreichend. Das ist nicht viel mehr als ein E-Bike ... und koennte noch verstanden und selber repariert werden. Aber der Preis von 15.000 bis 20.000 Euro ist zu hoch fuer etwas an sich Simples. (Das Ford T-Modell von 1925 also nach Optimierung der Produktion hat inflationsbereinigt in heutigem Geldwert rund 4.000 Euro gekostet.) Und dann gehoert einem noch nicht mal der 6 kWh-Akku, sondern den muss man noch leasen. Auch wenn man einen Twizy fuer rund 6.000,- gebraucht kauft, muss man monatlich eine Leasinggebuehr fuer den Akku zahlen. Was fuer ein Quatsch! Damit wird der Twizy zu einem Spielzeug fuer Reiche, als Dritt- und Viertwagen, anstatt zu einer sehr angebrachten, sinnvollen und oekologischeren Alternative fuer normale Autos fuer die bereite Bevoelkerung. Wie beim EV1, hat die Automobillobby halt gar kein Interesse daran, etwas zu veraendern und zur Loesung der Men- schheitsprobleme beizutragen. [0] https://de.wikipedia.org/wiki/General_Motors_EV1 [1] Siehe Doku ``Warum das Elektroauto sterben musste'' [2] https://youtu.be/uTbiMGl0mts [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Twizy [4] https://de.wikipedia.org/wiki/EG-Fahrzeugklasse_L7e http://marmaro.de/apov/ markus schnalke